Vom Kühlhaus zum Kreativort in der Oberlausitz
Ort: Görlitz
nächste Großstadt: Dresden (113 km)
Grundstücksgröße: 42.000 m²
Gebäudezahl: 12
Das Kühlhaus Görlitz wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als modernes Lagerhaus für verderbliche Waren wie Fleisch und Fisch erbaut. Mit innovativer Kühltechnik sorgte es dafür, dass Lebensmittel länger haltbar und frisch blieben. Es war ein wichtiger Bestandteil der Lebensmittelversorgung der Region und spielte eine zentrale Rolle in der Wirtschaft.
Nach der Schließung des Kühlhauses und der Umstellung auf moderne Kühlsysteme wird das Gebäude heute für kulturelle und kreative Projekte genutzt. Es beherbergt Veranstaltungen, Ausstellungen und kreative Arbeitsräume. Die historische Architektur und die industrielle Atmosphäre machen es zu einem besonderen Ort für Kunst und Kultur in Görlitz.
Auf dem weitläufigen Areal des Kühlhauses Görlitz ist eine lebendige und vielfältige Mischung aus Initiativen, multifunktionalen Räumen und vielfältigen Angeboten entstanden, die das Gebiet zu einem hoch frequentierten Zentrum für Kultur, Gewerbe und soziale Zusammenarbeit machen. Die Infrastruktur umfasst offene Treffpunkte und Werkstätten, in denen Kreative und Handwerker:innen ihre Projekte realisieren können. Zahlreiche Veranstaltungsräume und -gelände bieten Platz für Konzerte, Ausstellungen, Märkte und Workshops.
Die Sport- und Freizeitmöglichkeiten reichen von einer BMX- und Skatehalle bis hin zu einem Beachvolleyballfeld und einer Hundesporthalle, die für lokale Sportvereine und Freizeitgruppen zugänglich sind. Es gibt zudem Raum für Vereinsaktivitäten, Gemeindeversammlungen und eine Vielzahl an Initiativen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Region stärken.
Das Kühlhaus Görlitz ist nicht nur ein Ort für kulturelle Begegnungen und Veranstaltungen, sondern auch ein Zentrum für aktive Regionalentwicklung und kreative Gewerbeförderung. Es vereint soziale, kulturelle und gewerbliche Nutzungsmöglichkeiten und trägt zur Schaffung eines lebendigen, nachhaltigen und vernetzten Raums für die gesamte Region bei.
Das Kühlhaus Görlitz trägt durch die revitalisierte Nutzung eines ehemaligen Industriegebäudes maßgeblich zur regionalen Entwicklung bei. Es fördert eine gemeinwohlorientierte Leerstandsentwicklung und stärkt die lokale Kultur- und Kreativwirtschaft. Über 200 ehrenamtliche Helfer:innen unterstützen das Projekt aktiv, sei es durch Mitarbeit, Infrastruktur oder finanzielle Beiträge. Das Kühlhaus ist nicht nur ein kultureller Treffpunkt, sondern auch ein Hub für nachhaltige, aktivierende Regionalentwicklung. Die enge Vernetzung mit lokalen und überregionalen Initiativen wie KREATIVES SACHSEN und Neulandgewinner stärkt die Region und fördert die Schaffung neuer Arbeitsplätze sowie innovative Startup-Ideen. Darüber hinaus setzt sich das Kühlhaus aktiv für den Erhalt des Bahnhaltepunktes Weinhübel ein und trägt so zur Förderung der Infrastruktur und der lebendigen Demokratie in der Region bei.
Gewerbe: Gastronomie, Tourismus (Übernachtungsmöglichkeiten), Stärkung der Kreativwirtschaft
Gründer:innen:
Danilo Kuscher, Gründer und Initiator, Vorstand und Geschäftsführung, Bauprojekte, Planung
Lage: Randlage
Infrastruktur
Denkmalschutz: Ja bzw. teilweise
Bewohner:innen/Größe: Klein (1-10 Personen)
Organisationsform: UG
Adresse: Am Bahnhof Weinhübel 2, 02827 Görlitz
E-Mail:
Kühlhaus Görlitz